...dann kann ich als Kammermusiker weiterhelfen.
Die Dynamik in einem Streichensemble gleicht jener einer Familie.
Schwerpunkte
Flexibilität
Wichtig für jeden Kammermusiker ist die technische und musikalische Flexibilität.
Dazu gehört gute Vorbereitung und das Verständnis verschiedener Musikepochen.
Dazu gehört gute Vorbereitung und das Verständnis verschiedener Musikepochen.
Integration
Die Schwierigkeit für Musiker, die zu einem eingespielten Ensemble hinzukommen, ist die Integration. Durch konstruktive Inputs kann diese gefördert werden.
Zusammenspiel
Akustisches und visuelles Zusammenspiel ist im Ensemblespiel unverzichtbar.
Freude
Das Wichtigste in der Kammermusik ist die Freude am gemeinsamen Musizieren.
So können auch destruktive Inputs einen wichtigen Bestandteil in der Probearbeit bilden.
So können auch destruktive Inputs einen wichtigen Bestandteil in der Probearbeit bilden.
Ausbildung
2011-2013 Master of Arts ZFH in Music Performance (Orchester) bei Simon Fuchs
Zürcher Hochschule der Künste, Florhofgasse 6, 8001 Zürich
Zürcher Hochschule der Künste, Florhofgasse 6, 8001 Zürich
2013 Meisterkurs mit Maurice Bourgue (ZHdK)
2012 Meisterkurs mit Céline Moinet (ISAM-Beuggen)
2008-2011 Bachelor of Arts ZHF in Music bei Simon Fuchs
2009-2013 Englischhornunterricht bei Martin Frutiger
2012/2013 Orchesterstellenunterricht bei Philipp Mahrenholz
2009-2011 Orchesterstellenunterricht bei Kaspar Zimmermann
2010-2011 Improvisationsunterricht bei Charlotte Hug
2005-2008 Oboenunterricht bei Peter Fuchs
1999-2005 Oboenunterricht bei Margrit Forrer
Kammermusikerfahrung
diverse Formationen im Studium
Solo-Oboe in Mozarts Gran Partita
Aushilfe als Konzertmeister im Krommer-Ensemble (Oktett)
Solo-Oboe in Mozarts Gran Partita
Aushilfe als Konzertmeister im Krommer-Ensemble (Oktett)
Fragen Sie mich unverbindlich an.
Gerne komme ich für ein Gespräch oder Vorspiel in einer Probe vorbei oder beantworte Ihre konkrete Anfrage.